Hilfe

1. Regeln

1.1 Grundlagen

Backgammon wird auf einem Spielbrett für 2 Personen gespielt. Auf dem Brett sind 24 Zungen (Points) in zwei Farben platziert. Auf diesen werden die Spielsteine angeordnet und dienen im Verlauf des Spiels als Spielfelder.

Jeder Point ist mit einer Nummer von 1 bis 24 nummeriert. Das Spielbrett ist zudem durch die Bar in den rechten "inneren Hof" (home board) und den linken "äußeren Hof" (outer board) geteilt.

Auf der Bar werden die geschlagene Spielsteine abgelegt.

Jeder Spieler erhält 15 Spielsteine, die auf dem Spielfeld auf bestimmte Weise angeordnet werden. Auf Point 24 werden zwei Steine platziert, auf Point 13 fünf, auf Point 8 drei und auf Point 6 fünf Steine.

Ziel des Spiels ist es, als erster Spieler alle Spielsteine in den "inneren Hof" zu bringen und dann abzutragen. Das Ziehen der Steine ist nur in eine Richtung möglich.

Die Anzahl an Pips sagt in einem Spiel aus, wie viele Würfelaugen es mindestens braucht, um alle Spielsteine vom Spielbrett zu entfernen. So kann ermittelt werden, welcher Spieler derzeit in Führung liegt.

1.2 Spielregeln

Das Spiel beginnt damit, dass jeder Spieler einen der zwei Würfel würfeln muss. Derjenige, der die höhere Zahl wirft, darf beginnen und nutzt den Wert der beiden geworfenen Würfeln. Bei Gleichstand würfeln beide Spieler erneut.

Die Spieler werfen dann abwechselnd je zwei Würfel und verschieben ihre Steine. Allerdings können die Würfelaugen auch getrennt betrachtet werden und somit ist es möglich in einem Zug zwei Steine zu bewegen. Wenn bei einem Wurf zwei gleiche Zahlen gewürfelt werden (z.B.: 3 und 3), darf um das doppelte der gesamten Augenzahl vorgerückt werden. Man darf entsprechend 4 mal 3 Züge machen.

Um ein Vorrücken zu ermöglichen, darf das anvisierte Feld nicht blockiert sein. Solch ein Feld ist dann blockiert, wenn es von mindestens 2 gegnerischen Steinen besetzt ist.

Ein Spieler muss beide Würfelaugen ziehen, wenn dies möglich ist (Zugzwang). Kann nur ein Würfel gezogen werden, muss es der Höhere sein. Ansonsten verfällt der Wurf und der Gegner ist wieder an der Reihe.

Ein Spieler kann einen Stein des Gegners schlagen, wenn er beim Ziehen auf einem Punkt landet oder einen Zwischenhalt einlegt, wo nur ein Stein des Gegners steht. Dieser geschlagene Stein wird auf die Bar gestellt und muss wieder ganz von vorne beginnen.

Der Spieler, der einen oder mehrere Steine auf der Bar stehen hat, muss diese wieder ins Spiel bringen, bevor er mit den anderen Steinen weiterziehen darf. Der Stein muss immer vom home board des Gegners aus eingesetzt werden.

Wenn mit einem Wurf nur besetzte Felder erreicht werden können, ist es nicht möglich, den Stein wieder ins Spiel zu bringen. So muss ausgesetzt werden und der nächste Zug abgewartet werden, um wieder hineinzukommen.

Sie können Ihre Steine "hinausspielen", wenn Sie alle Steine in Ihrem "inneren Hof" versammelt haben. Sobald das geschehen ist, ist es möglich die Steine entsprechend der Anzahl der gewürfelten Würfelaugen hinauszuspielen. Kann mit einem Wurf ein Stein nicht direkt ausgespielt werden, so muss der Wurf im eigenen Heimfeld gezogen werden. Kann der Wurf nicht gezogen werden, weil nur noch auf niedrigeren Feldern Steine sind, so wird der höchste Stein ausgespielt.
Wenn ein Stein im Zuge des Hinausspielens durch den Gegner geschlagen wird, muss der Spieler ihn wiederum zuerst in sein Home Board bringen, bevor er wieder weitere Steine hinausspielen darf.

1.3 Punktevergabe & Sieg

Pro gewonnenem Spiel erhält man in der Regel einen Punkt. Ein Spieler, der sich gute Chancen auf einen Gewinn ausrechnet, kann seinem Gegner anbieten, den Einsatz des Spiels zu verdoppeln. Dies geschieht mit dem Einsatz des Dopplerwürfels. Bietet ein Spieler seinem Gegner den Dopplerwürfel an, kann der Gegner ablehnen und gibt somit die Partie auf und verliert einen Punkt oder den aktuellen Wert des Spiels, falls schon einmal gedoppelt wurde, oder er akzeptiert das Angebot und die Partie wird mit doppeltem Einsatz weitergespielt.

In Backgammon Gold gibt es 3 Wege das Spiel zu gewinnen:

  • - Sie tragen Ihre Steine vor Ihrem Gegner ab
  • - Ein Spieler gibt auf
  • - Ein Spieler bieten den Dopplerwürfel an (ein Verdoppeln des Einsatzes) den der Gegner ablehnt

1.4 Erweiterte Regeln

Nackgammon
Bei Nackgammon ist die Grundaufstellung ein wenig verändert, die normalen Backgammon Regel bleiben jedoch bestehen. Auf Punkt 6 sowie 13 befinden sich nur 4 anstatt der üblichen 5 Steine, dafür werden 2 Steine auf Punkt 23 aufgestellt. Somit muss man als Spieler mit 4 Steinen aus dem gegnerischen Heimfeld entkommen.

Crawford Regel
Seit Version 2.0 ist die Crawford Regel von Backgammon Gold aktiv, die in Turnierspielen ihren Einsatz findet. Sie besagt, dass in einem nicht mehr gedoppelt werden darf, wenn ein Spieler einen Punkt vor dem Gewinn des Spiels (Turnieres) steht.

2. Optionen

2.1 Optionen

In der Free Version von Backgammon Gold wird ein Computergegner in drei verschiedenen Spielstärken geboten: leicht, mittel, schwer. Diese kann, individuell je nach eigener Spielstärke, vor Spielbeginn eingestellt werden.

In der Premium Version (bzw. kann auch dazu gekauft werden) ist auch das Expertenlevel, das eine sehr hohe Spielstärke aufweist. Realisiert wird diese mit der bekannten BGBlitz Software.

2.2 Turnier

Wird gegen den Computer gespielt, kann die Turnierlänge auf 1, 3, 5, 7, 11 oder unendliche Punkte eingestellt werden. Die Länge gibt an, wie viele Punkte erspielt werden müssen, um ein Turnier zu gewinnen.

Haben im Online Spiel beide Spieler jeweils verschiedene Turnierlängen eingestellt, wird zufällig ausgewählt, welche Turnierlänge von beiden gespielt wird. Unendliche Turniere sind online deaktiviert.

2.3 Spielgeschwindigkeit

Um ein schnelleres oder langsameres Spielen zu ermöglichen, bieten wir in den Optionen 5 verschiedene Geschwindigkeiten an. So können geübte Spieler besonders schnell spielen und Anfänger sind dazu in der Lage, jeden Zug genau nachvollziehen zu können.

2.4 Sound

Backgammon Gold ist mit realistischen Soundeffekten ausgestattet, wie z.B. das Würfeln der Würfel. Diese können hier leiser oder auch ganz deaktiviert werden.

2.5 Brett Design

Um möglichst jedem Geschmack gerecht zu werden, kann man aus einer Reihe von Brett Designs auswählen. Als Standard-Einstellung dient das grüne Brett.

2.6 Tutor

Der Tutor ist ein praktisches Feature, welches besonders Anfängern den Einstieg in Backgammon Gold erleichtert. Der Tutor hilft aber auch seine Spielstärke zu verbessern, da Züge bewertet werden.

Der Tutor bewertet die getätigten Spielzüge in Form einer Ampel. Wenn das grüne Licht leuchtet, ist dies der bestmöglichste Zug. Leuchtet das gelbe Licht, war der Zug nicht optimal. Jedoch war es nicht der schlechteste Zug den man machen konnte. Bei einem solchen Zug leuchtet die Ampel rot.

Braucht man einmal Hilfe bei seinem Zug, kann man die ‚Bestmöglicher Zug’ Funktion benutzen. Man kann seinen Zug auch ganz einfach über die Undo-Funktion rückgängig machen.

Dieses Feature ist in der Premium Version enthalten, kann in der Free Version aber dazugekauft werden.

2.7 Dopplerwürfel

Ein Spieler, der sich gute Chancen auf einen Gewinn ausrechnet, kann seinem Gegner anbieten, den Einsatz des Spiels zu verdoppeln. Dies geschieht mit dem Einsatz des Dopplerwürfels. Bietet ein Spieler seinem Gegner den Dopplerwürfel an, kann der Gegner aussetzen und gibt somit die Partie auf (und verliert einen Punkt), oder er akzeptiert das Angebot und die Partie wird mit doppeltem Einsatz weitergespielt.

2.8 Zeige mögliche Züge

Spieler können sich über diese Funktion mögliche Züge bestimmter Steine ansehen. Sind die Würfel gefallen, kann der Spieler durch Antippen eines Steins sehen, an welche Stelle dieser gezogen werden kann. So ist ein übersichtliches Spielen möglich.

2.9 Automatische Züge

Es kommt vor, dass bei bestimmten Würfelaugen nur ein einziger Zug möglich ist. Bei eingeschalteter Funktion wird dieser automatisch vollzogen. Ein schnelleres Spiel ist somit möglich.

2.10 Bestätige den Zug

Mit dieser Funktion muss ein getätigter Zug erst bestätigt werden, bevor die Würfel zurück an den Gegner gehen. So kann versehentliches Ziehen von Steinen verhindert werden.

2.11 Letzten Spielzug wiederholen

Hat der Gegner seinen Spielzug gemacht, kann sich der Spieler diesen noch einmal anschauen, bevor er selbst wieder würfelt. Dazu erscheint ein entsprechender Button auf dem Spielfeld, der betätigt werden kann.

3. Online Spiel

3.1 Online Spiel

Um ein Online Spiel zu starten, muss im Hauptmenü der Punkt "Online Spiel" ausgewählt werden. Danach gibt es zwei Möglichkeiten online zu spielen: mit einem Gastzugang oder einem registrierten Account.

3.2 Gastzugang

Der Gastzugang ermöglicht es, Online Spiele schnell und ohne vorherige Registrierung zu starten. Um jedoch eine Freundesliste anzulegen und mit Freunden zu spielen, muss eine Anmeldung über den mobivention Game Service oder eine Anmeldung über diverse Social Media Diensten erfolgen.

3.3 Registrierter Account

Um ein Online Spiel zu starten, muss im Hauptmenü "Online Spiel" ausgewählt werden. Danach kann eine Anmeldung über die externen Social Media Dienste Facebook oder Google+ ausgewählt werden. Alternativ gibt es die Möglichkeit, sich im mobivention Game Service zu registrieren. Das Online Spielen durch eine Anmeldung bietet den Vorteil, dass eine Freundesliste angelegt werden kann und Freunde direkt zu einem Spiel eingeladen werden bzw. Einladungen von Freunden entgegen genommen werden können.

Nach Registrierung kann ein Auto Match mit einer zufällig ausgewählten Person gestartet werden. Es können jedoch auch Spieleinladungen von Freunden bestätigt und an diese wiederum versendet werden.

3.4 Freundesliste

In der Freundesliste werden verschiedene Aktivitäten dargestellt. Unter Spieleinladungen werden eingegangene Einladungen von Freunden angezeigt. Diese können jeweils ausgewählt werden. Somit wird ein Spiel mit dem Freund gestartet. Darunter kann die Freundesliste mit den jeweiligen Spielernamen eingesehen werden. Mit einem Klick auf den Namen kann eine Spieleinladung herausgeschickt werden. Um Spieleeinladungen zeitnah zu erhalten, wird empfohlen, Bac

Neue Freunde können über den "+"-Button hinzugefügt werden. Ein Hinzufügen ist durch Eingabe des Nicknamens oder der E-Mailadresse möglich.

3.5 Freunde einladen

Um einen Freund aus der Freundesliste zu einem Spiel einzuladen, muss der jeweilige Name angeklickt werden. Daraufhin wird diesem eine Spieleinladung geschickt. Sobald diese bestätigt wird, wird das Spiel gestartet. Dauert eine Antwort des Freundes länger, kann in der Zwischenzeit ein Offline Spiel gegen den Computer gespielt werden. Sobald der eingeladene Freund die Einladung akzeptiert, geht das Online Spiel los u

4. Statistiken

4.1 Statistiken

Es können mehrere Profile auf einem Gerät gespeichert werden, die verschiedene Spielangaben speichern. Profilnamen können bearbeitet und Statistiken zurückgesetzt werden.

Da diese Daten nur lokal auf dem jeweiligen Gerät gespeichert werden, können Sie nicht auf anderen Geräten übernommen werden. Auch bei einer Neuinstallation der App gehen die Daten verloren.

Es werden vor allem gewonnene Turniere, Spiele, Gammons und Backgammons gezählt und prozentual berechnet.

4.2 Elo Wertung

Der Elo Wert zeigt die jeweilige Spielstärke eines Spielers an. Jeder Spieler beginnt mit einem Elo Wert von 1500. Dieser wird nach verlorenen Spielen sinken und nach gewonnenen Spielen steigen. Um wie genau viel hängt von dem Elo Wert des Gegners ab. Umso höher der Elo Wert desto stärker ist der Spieler.

4.3 Punkte pro Spiel

Die durchschnittliche Anzahl an Punkten, die pro Spiel erreicht wird, ist hier angegeben.

4.4 Würfelstatistiken

Gesondert werden die Würfelstatistiken angezeigt:

Anzahl der Würfe
Die Summe der Würfe, die in allen Spielen geworfen wurde.

Anzahl der Pip
Gibt die Summe der Pips an, die in allen Spielen ermittelt wurden.

Pip pro Wurf
Gibt die Anzahl an Pips an, die pro Wurf durchschnittlich ermittelt wurde.

Eröffnungen gewonnen
Gibt die Summe von gewonnen Spieleröffnungen an.

Anzahl der Päsche
Gibt die Summe an geworfenen Päschen an.

5. Würfelglück

5.1 Würfelglück

Oft wird berichtet, dass die eingesetzten Würfel des Computergegners gezinkt sind, d.h. zu seinem Vorteil ausgegeben werden. Dies ist jedoch in Backgammon Gold nicht der Fall. Dieser verzerrte Eindruck des Würfelglücks ist typisch und kann zum Beispiel durch das Überprüfen von Ihrer Würfelstatistik mit der des Computergegners beobachtet und widerlegt werden.

Da viele Spieler dennoch misstrauisch sind, bieten wir verschiedene Möglichkeiten an, die Würfel zu benutzen.

5.2 Live Würfeln

Durch diese Funktion kann mit eigenen, realen Würfeln gespielt werden. Während des Spiels würfelt der Spieler mit reellen Würfeln und wählt die geworfenen Augenzahlen. Die entsprechenden Züge können dann ausgeführt werden.

5.3 Random.org

Random.org ist eine Webseite, die absolut zufällige Zahlen auswirft. Durch eine bestehende Internetverbindung werden die Würfelzahlen für jeden Zug automatisch bezogen und sind in keinster Weise durch den Computergegner vorherseh- oder beeinflussbar.